Philosophische Anlässe
Diskussionsrunden, Lesungen und mehr
━ Sei dabei
Nächste Anlässe
Lange Nacht der Philosophie: Philosophisches Speedcounseling
21. November 2024, 18:00-19.30 Uhr, Kalkbreite Genossenschaft, Kalkbreitestr. 6, 8003 Zürich, Raum Flex 1
Lange Nacht der Philosophie: Philosophy Slam
21. November 2024 20:00 Uhr, Kalkbreite Genossenschaft, Kalkbreitestr. 6, 8003 Zürich, Raum Flex 1
━ Themenbasierte Diskussionsrunden
━ Vortrag und Diskussion
Lange Nacht der Philosophie: Philosophisches Speedcounselling
Quält Sie schon lange eine Frage, die Sie weder mit Ihren Nächsten und Liebsten, noch mit Ihrem Therapeuten, dem Pfarrer oder ChatGPT auf befriedigende Weise diskutieren können? Dann ist es vielleicht an der Zeit eine philosophische Beratung aufzusuchen.
Das philosophische Speed-Counseling ist philosophische Aktion in Reinkultur. Philosophische Beratungen erlauben das vertiefte Nachdenken über ein Problem, indem dieses analysiert wird, relevante Gesichtspunkte, Vorannahmen und Argumente zur Sprache gebracht, allfällige Irrtümer aufgedeckt und mögliche Lösungen in Betracht gezogen werden, nicht zuletzt unter Berücksichtigung des philosophischen Diskurses.
Nicola Condoleo, Willi Fillinger, Harry Wolf und Imre Hofmann vom Zürcher Institut für Philosophische Praxis bieten eine Kostprobe ihrer philosophischen Beratungstätigkeit an. Das Angebot darf auch wahrgenommen werden, wenn keine akute existenzielle Dringlichkeit besteht.
21. November 2024, 18 Uhr. Genossenschaft Kalkbreite, Raum Flex 1, Kalkbreitestrasse 6, Zürich
Wir werden drei Beratungsslots von jeweils mindestens 25 Minuten anbieten:
1.) 18:05 -18:30
2.) 18:35 -19:00
3.) 19:05- 19:30
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer jedoch schon eine Beratung buchen möchte, melde sich bitte hier an: kontakt@zippra.ch oder reserviere ein Ticket.
Lange Nacht der Philosophie: Philosophy Slam
Was kommt dabei heraus, wenn Philosoph*innen spontan auf Fragen antworten müssen, auf die sie sich nicht mit ausgiebigem Studium vorbereiten konnten? Am Philosophy Slam darf das Publikum die Philosophen des Zürcher Instituts für Philosophische Praxis mit seinen eigenen Fragen kitzeln. Spass und Schweiss sind garantiert und bestenfalls schauen noch ein paar Einsichten dabei heraus.
Das Format des Philosophy Slams versteht sich als eher spielerische Herangehensweise an die Auseinandersetzung mit philosophischen Fragen, indem er teilweise bewusst mit den etablierten Konventionen des seriösen Diskurses bricht und stattdessen Elemente der unkalkulierbaren Improvisation und des polemischen Wettstreits einsetzt.
Konkret führen beim Philosophy Slam zwei oder mehr Mitglieder des ZIPPRA ein Streitgespräch zu philosophischen Fragen, die das Publikum beisteuert. Dabei geht es darum, einerseits zu diesen Fragen möglichst geistreich und überzeugend Stellung zu nehmen und andererseits die Stellungnahmen der anderen TeilnehmerInnen anzugreifen. Die sich entspinnende Debatte wird durch einige Spielregeln (z.B. «Publikumsjoker» u.ä.) und weitere Akteure dahingehend aufgelockert, dass der Slam zugleich den Charakter eines performativen Ereignisses mit Unterhaltungswert wie auch den einer bleibenden und lebendigen kollektiven Denkerfahrung bekommt.
21. November 2024, 20 Uhr, Genossenschaft Kalkbreite, Raum Flex 1, Kalkbreitestrasse 6, Zürich
Maschinen, Moral und Bewusstsein-Künstliche Intelligenz in der Philosophie
Ein Kurs über Chancen und Gefahren künstlicher Intelligenz aus philosophischer Perspektive
Immer wenn neue Technologien entstehen, greifen Ängste um sich. Bei der Künstlichen Intelligenz ist die grösste Angst jene, dass sie die Menschheit ausrotten könnte.
Neue Technologien bergen aber immer auch Chancen. Die grösste Chance von KI könnte darin bestehen, die Menschheit vor den katastrophalen Folgen des Klimawandels zu retten. Damit ist die maximale Spannbreite künstlicher Intelligenz abgesteckt. Wie verorten wir uns? Wohin könnte die Reise gehen?
Anschliessend an den Vortrag findet eine Diskussion mit den Teilnehmenden statt.
Di, 22. Oktober 2024, 19:30-21:15 Uhr
Kantonsschule Büelrain, B102 / Neubau, Rosenstrasse 1, Winterthur
━ Lesung Harry Wolf
Lesung: Die Krux mit der Moral
Buchvernissage: Die Krux mit der Moral
Dieses Buch ist für all jene gedacht, die sich die Frage stellen, was es bedeuten könnte, in unserer gegenwärtigen Zeit ein guter Mensch zu sein. Für all jene, die sich dabei nicht mit den erstbesten Antworten zufrieden geben. Für all jene, die die Hoffnung, auf eine bessere Welt noch nicht aufgegeben haben.
Das Buch versucht zu klären, wie wir in einer komplexen und sich ständig verändernden Welt moralisch handeln können. Es soll dazu inspirieren, uns über unsere moralischen Überzeugungen klar zu werden, diese zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen.
Das Buch zeigt auf, aus welchen historischen Quellen sich unsere Moralvorstellungen speisen und welche davon heute noch prägend sind. Es werden die zentralen ethischen Grundsätze der europäischen Philosophie-, Religions- und Kulturgeschichte dargestellt sowie die Auswirkungen des Staates und der Ökonomie auf unser moralisches Verhalten. Dabei zeigt sich, dass Moral fluider Natur ist und sich nur schwer auf den Begriff bringen lässt. Doch trotz aller Vielfalt bezüglich moralischer Vorstellungen gibt es in Fragen der Moral einen minimalen Grundkonsens, dem sich die grosse Mehrheit der Menschheit anschliesst. Und was das Ideal des guten Menschen betrifft, ist die Skala nach oben offen.
Moral wird in diesem Buch breiter gefasst als dies gemeinhin üblich ist. Dadurch erscheinen die aktuellen Krisen und Konflikte in einem neuen Licht. Unterschiedliche moralische Vorstellungen sind häufig die Ursache für Krisen, Konflikte und Kriege.
Das Buch entwickelt eine neue Sicht auf die je eigene und unser aller Moral.
Lesung im Rahmen von „Zürich liest“
27. Oktober 2024, 11.30
Sphères, Raum 68, Hardumstrasse 66, Zürich
━ Anlass
3 Philosophen – 2 Bücher – 1 Spiegel-Eye
„Zürich liest“ am 24. Oktober 2024, 19.30-21 Uhr, Sphères, Raum68, Hardturmstrasse 66, Zürich
3 Philosophen des Zürcher Instituts für Philosophische Praxis (zippra.ch) stellen folgende 2 Bücher vor und besprechen diese ausführlich und kritisch miteinander: Susan Neiman: Links ist nicht Woke –vorgestellt von Imre Hofmann; Hans-Joachim Maaz: Das falsche Leben – vorgestellt von Harry Wolf. Mit anschliessender Diskussion. Moderation Beat C. Sauter
Susan Neiman: Links ist nicht Woke
Susan Neiman beschäftigt die Frage, ob die woke Identitätspolitik zu Recht die progressive Speerspitze des linken Diskurses ist oder ob sie womöglich einen Rückschritt hinter die fundamentalen Überzeugungen des linken Projekts darstellt und damit letztlich dem gegenwärtigen autokratischen Rechtsruck in die Hände spielt.
Hans-Joachim Maaz: Das falsche Leben
Von Adorno stammt der Satz: Es gibt kein gutes Leben im falschen. Was es heute mit diesem falschen Leben auf sich hat, zeigt uns der Psychoanalytiker Hans-Joachim Maaz in seinem Buch. Er erklärt darin die zunehmende Polarisierung und Barbarisierung unserer sozialen und politischen Verhältnisse. Er erklärt uns den Aufstieg der AfD und den zunehmenden Hass auf Ausländer. Er zeigt auf, wie eine kranke Gesellschaft kranke Individuen produziert und was ich als Einzelner dagegen tun kann.